Datenschutz­information

Wir informieren Sie auf dieser Unterseite, welche Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website verarbeitet werden, warum wir Ihre Daten erheben und in welcher Form wir sie verarbeiten werden. Dieser Text dient nur der Information, er legt keine vertraglichen Rechte oder Pflichten fest.

KONTAKTDATEN

Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die Steirisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsges.m.b.H.

Unsere Kontaktdaten:

Steirisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsges.m.b.H

Adresse: UNESCO-Esplanade 12/203, 8020 Graz

Telefon: +43 316 57 57 24

Firmenbuchnummer: 88115g

E-Mail: datenschutz@oesw.at

Zuständige Aufsichtsbehörde: Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband

UID-Nummer: ATU 47086709

Berufsverband: Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen 

WELCHE RECHTE STEHEN IHNEN HINSICHTLICH DER DATENVERARBEITUNG ZU?

Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie das Recht haben, 

  • eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre Person betreffende personenbezogene Daten verarbeiten oder nicht; ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art 15 Abs 1 und 2 DSGVO angeführten Informationen; zum Recht auf Erhalt einer Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, siehe Art 15 Abs 3 und 4 DSGVO; 

  • die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (siehe im Detail Art 16 DSGVO); 

  • die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten vorliegt (siehe im Detail Art 17 DSGVO); in diesem Zusammenhang können wir einer Löschung etwa dann nicht nachkommen, wenn die Verarbeitung (Aufbewahrung) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder wir hierzu aufgrund überwiegender Interessen berechtigt sind (z.B. Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung konkreter Rechtsansprüche); 

  • bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (siehe im Detail Art 18 DSGVO); 

  • gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), Widerspruch einzulegen. Im Fall eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder wir weisen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Interessen (ggf. unter Berücksichtigung Ihrer besonderen Situation) überwiegen. Widersprechen Sie einer Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung (einschließlich Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht), so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten (siehe im Detail Art 21 DSGVO); 

  • die Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht jedoch nur, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht (siehe im Detail Art 20 DSGVO). 

Zur Geltendmachung eines der oben genannten Rechte können Sie sich wahlweise per E-Mail an datenschutz@oesw.at oder postalisch an Steirisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsges.m.b.H, UNESCO-Esplanade 12/203, 8020 Grazwenden. 

Sofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit auch per E-Mail an datenschutz@oesw.at oder postalisch an Steirisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsges.m.b.H, UNESCO-Esplanade 12/203, 8020 Graz zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt (Art 7 Abs 3 DSGVO). 

Sollten Sie, trotz unserer Verpflichtung, Ihre Daten rechtmäßig zu verarbeiten, wider Erwarten der Ansicht sein, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig verarbeitet werden, setzen Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@oesw.at oder postalisch an Steirisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsges.m.b.H, UNESCO-Esplanade 12/203, 8020 Graz mit uns in Verbindung, damit wir von Ihren Bedenken erfahren und diese behandeln können. Sie haben aber auch das Recht, eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde oder bei einer anderen Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der EU, insbesondere an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort, zu erheben. 

Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne per E-Mail an datenschutz@oesw.at oder postalisch an Steirisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsges.m.b.H, UNESCO-Esplanade 12/203, 8020 Graz wenden. 

AUTOMATIONSUNTERSTÜTZTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Wir möchten Sie darüber informieren, dass keine Datenverarbeitung im Sinne des Art 22 DSGVO erfolgt. Das heißt: Wir treffen keine Entscheidung beruhend auf ausschließlich automatisierter Verarbeitung (einschließlich Profiling), die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt; jede etwaige Entscheidung mit entsprechender Wirkung wird von einer natürlichen Person getroffen. 

DATENVERARBEITUNG ZUR ANZEIGE DER WEBSITE

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen die Website anzuzeigen. Die Datenverarbeitung erfolgt, um Ihnen einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst, nämlich unsere Website, zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage ist § 165 Abs 3 Telekommunikationsgesetz (im Folgenden: TKG) iVm Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse: Bereitstellung der Funktionalität der Website).

Verarbeitete Daten: Adresse der aufgerufenen Website (URL), IP-Adresse des Website-Besuchers.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Wir erstellen Logfiles, in denen wir die Zugriffe auf unsere Website protokollieren. Diese Logfiles dienen dazu, Cyberattacken oder andere unberechtigte Zugriffe erkennen und nachvollziehen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt, um Ihnen einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst, nämlich unsere Website, zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage ist § 165 Abs 3 TKG iVm Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse: Sicherheit unserer Website).

Verarbeitete Daten: Adresse der aufgerufenen Website (URL), IP-Adresse des Website-Besuchers, Zeitstempel, HTTP Request URL, HTTP Antwortcode, HTTP Antwort Größe.

Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten kann jedoch zur Folge haben, dass Sie die Website oder das Kontaktformular überhaupt nicht oder nicht im vollen Umfang verwenden können. 

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten für ein Monat nach Eintragung in das Logfile. Eine längere Speicherdauer kann für den Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Verfahrensführung vor Behörden (einschließlich Gerichten) erforderlich sein.

Empfänger bei der Datenverarbeitung zur Anzeige der Website: Für den Betrieb unserer Website ist es notwendig, dass wir Ihre Daten den nachstehenden Empfängern zu den nachstehenden Zwecken offenlegen. Diese Offenlegung kann erfolgen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung.

Für den Zweck des Hostings legen wir den folgenden Unternehmen Daten offen: 7Twenty GmbH(Auftragsverarbeiter, Österreich), Hetzner Online GmbH (Unterauftragsverarbeiter, Deutschland).

DATENVERARBEITUNG BEI KONTAKTAUFNAHME ÜBER E-MAIL-BUTTONS

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Beim Anklicken eines unserer E-Mail-Buttons auf der Website werden Ihre Daten verarbeitet, damit sich eine E-Mail in Ihrem E-Mailprogramm öffnet und Sie eine Nachricht an uns verfassen können. Diese Datenverarbeitung erfolgt, um Ihnen einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst, nämlich unser Kontaktformular, zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage ist § 165 Abs 3 TKG iVm Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse: Kontaktaufnahme auf Ihren Wunsch).

Verarbeitete Daten: IP-Adresse des Website-Besuchers.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten nur bis zur Versendung oder Löschung (ohne Versendung) Ihrer Nachricht.

Empfänger: Aus technischen Gründen ist es notwendig, dass wir Ihre Daten den nachstehenden Empfängern zu den nachstehenden Zwecken offenlegen. Diese Offenlegung kann erfolgen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung.

Für den Zweck des Hostings legen wir den folgenden Unternehmen Daten offen: 7Twenty GmbH (Auftragsverarbeiter, Österreich), Hetzner Online GmbH (Unterauftragsverarbeiter, Deutschland).

IDWELL-APP BZW IDWELL-PLATTFORM

Über die Verarbeitung Ihrer Daten bei Benutzung der IDWell-App bzw ID-Well Plattform (Browser-Variante) werden Sie direkt in der App bzw direkt auf der Plattform in der dort verlinkten Datenschutz­information informiert.

COOKIE-INFORMATION

Zur Optimierung unseres Website-Angebotes setzen wir Cookies ein. In den vorliegenden Informationen wird Ihnen erklärt, was Cookies sind, wofür Cookies verwendet werden und wie Sie Ihre Einstellungen für die Verwaltung von Cookies anpassen können. 

Was ist ein Cookie?

Cookies sind Datenspeicher, die aus einem Namen und einem Wert bestehen. Beim Aufruf einer Website im Browser können Cookies vom Server übermittelt und auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone, …), üblicherweise in Ihrem Browser, gespeichert werden. Browser speichern und übermitteln Cookies, solange sie nicht gelöscht werden, bei jedem Seitenaufruf zurück an den Webserver, der das Cookie gesetzt hat. Abhängig vom Inhalt der Cookies können Websites das Endgerät und damit auch Sie wiedererkennen. Die betroffenen Personen beim Besuch unserer Website sind immer die Website-Besucher. 

Arten von Cookies:

Cookies können bezüglich ihrer Lebensdauer (Session Cookies und dauerhafte Cookies) oder anhand der ihr zugehörigen Domain (First-Party-Cookies oder Third-Party-Cookies) unterschieden werden. 

Session Cookies sind temporäre Cookies. Sie werden gespeichert, bis der Browser geschlossen wird, falls sie nicht davor gelöscht werden. 

Dauerhafte Cookies (persistente Cookies) bleiben bis zum Ablauf einer von der Website definierten Lebensdauer gespeichert, falls sie nicht davor gelöscht werden. Bei jedem Cookie ist im Feld „Speicherdauer“ angegeben, wie lange die Cookies nach ihrer Setzung gespeichert werden.

Eigene Cookies (First-Party-Cookies) werden von unserer Website gesetzt und ausgelesen. Falls die aus den Cookies ausgelesenen Daten an Dritte übermittelt werden, geben wir dies in der Beschreibung des Dienstes an. 

Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) werden von Dritten gesetzt und können auch von Dritten ausgelesen werden. 

Automatisch gesetzte Cookies und Einwilligung in die Setzung von Cookies:

Wenn Sie unsere Website besuchen, setzen wir technisch erforderliche (notwendige) Cookies. Wir verwenden auch den Google Tag Manager. Marketing-Cookies werden nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung gesetzt. Beim erstmaligen Aufruf unserer Website müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen in der Cookie-Einwilligungsverwaltung festlegen. Sie können beim ersten Aufruf der Website durch Anklicken der entsprechenden Buttons in der Cookie-Einwilligungsverwaltung nur mit den notwendigen Cookies fortfahren, alle Cookies akzeptieren oder individuelle Einstellungen treffen (durch Aktivieren der Checkboxen der Zwecke, denen Sie zustimmen wollen, und Klick auf den Button „Individuelle Einwilligungen speichern“). Sie haben das Recht, die Einwilligung zu den gesetzten Cookies jederzeit zu widerrufen, wobei der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können das Cookie-Banner über den Link „COOKIE-EINWILLIGUNGSVERWALTUNG“ in der Fußzeile unserer Website jederzeit wieder aufrufen und dort Ihre erteilten Einwilligungen überprüfen und ändern. Sie können auf diese Weise auch Ihre Einwilligung(en) widerrufen. 

Verwalten von Cookies im Browser:

Sie können Cookies auch direkt in Ihrem Browser verwalten oder löschen, die derzeit gängigen Browser verwalten Cookies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitung-Links helfen Ihnen dabei, Cookies in Ihrem Browser zu verwalten oder zu löschen. Die Anleitungen legen jedoch keine vertraglichen Rechte oder Pflichten für Sie fest und dienen nur Ihrer Information. Sie sind nicht verpflichtet, von den darin beschriebenen Möglichkeiten Gebrauch zu machen. 

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten. 

  Safari: Löschen von Cookies in Safari auf dem Mac 

  Firefox: Cookies und Website-Daten in Firefox löschen. 

  Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen. 

  Chrome auf Android: Cache leeren und Cookies löschen. 

  Safari auf iPhone: Über dein iPhone, iPad oder deinen iPod touch den Verlauf, Cache sowie Cookies aus Safari löschen. 

Falls Sie einen nicht angeführten Browser benutzen, können Sie in der technischen Dokumentation Ihres Browsers nachschlagen, wie Sie Cookies verwalten und löschen können. 

Sie können in den meisten Browsern auch festlegen, dass keine Cookies oder nur bestimmte Cookies gesetzt werden. Bedenken Sie dabei, dass bei der Ablehnung technisch notwendiger Cookies die Funktionalität der Website nicht im vollen Ausmaß zur Verfügung steht. 

Beschreibung der verwendeten Cookies:

Die folgenden Tabellen listen alle Cookies auf, die beim Besuch unserer Website verwendet werden könnten.

1) Technisch notwendige Cookies

Zweck der Verarbeitung: Diese Cookies dienen der Bereitstellung der Grundfunktionalität der Website, dies umfasst auch die Sitzungsverwaltung (um die Abfolge von Anfragen und Antworten einem Benutzer zuweisen zu können). 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: § 165 Abs 3 TKG 2021 iVm Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigte Interessen): Die Setzung dieser Cookies dient der Bereitstellung der Funktionalität der Website. 

NAMEBESCHREIBUNGSpeicherdauer
fe_typo_user

Zweck: Dieses Cookie wird von Typo3 gesetzt, dem von uns verwendeten Content-Management-System. Das Cookie ermöglicht die Identifizierung des Website-Besuchers. 

Verarbeitete Daten: Pseudonym (eindeutige ID) 

Art des Cookies: Eigenes Cookie

Session

cookie_optin

Zweck: Dieses Cookie ermöglicht die Funktionalität des Cookie-Banners.

Verarbeitete Daten: Cookie-Präferenzen 

Art des Cookies: Eigenes Cookie

12 Monate

staticfilecache

Zweck: Das Cookie speichert den Login-Status des Website-Besuchers, um das Caching der Inhalte zu optimieren.

Verarbeitete Daten: Login-Status

Art des Cookies: Eigenes Cookie

Session

SgCookieOptin.lastPreferences

Zweck: Dieser Local Storage (vergleichbar mit einem Cookie) ermöglicht die Funktionalität des Cookie-Banners.

Verarbeitete Daten: Cookie-Präferenzen, Zeitstempel der letzten Änderung, Pseudonym (eindeutige ID) 

Art des Cookies: Eigener Local Storage

unbegrenzt

Google Tag Manager

Wir verwenden auch den Dienst „Google Tag Manager“ von Google Ireland Limited und Google LLC (USA). Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen dieses Dienstes nur zu technisch notwendigen Zwecken im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google. Der Google Tag Manager ermöglicht das Laden anderer Komponenten. Die Grundlage für die Übermittlung in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art 45 DSGVO.

2) Marketing-Cookies

Google Analytics

Empfänger: Google Ireland Limited, Google LLC (USA), immo 360 grad gmbh.

Verarbeitete Daten: Pseudonym (Eindeutige ID), IP-Adresse, Daten zum Nutzerverhalten (Navigationsverhalten, Klickverhalten, Sitzungsdauer, Absprungrate), Standort, Gerätedaten, Herkunftsquelle, Informationen über das Abspielen von Medien und das Teilen von Informationen über Social Media.

Zweck des Dienstes: Wir nutzen Google Analytics 4 zur Analyse des Datenverkehrs unserer Website und zur Auswertung der Besucherinformationen und binden für diese Zwecke Javascript-Code von Google auf unserer Website ein. Google Analytics sammelt dabei Daten darüber, wie Sie auf unsere Website gelangen, was Sie auf unserer Website machen und wie Sie unsere Website verlassen. Wenn Sie andere Google-Angebote (wie z.B. ein Google-Konto) verwenden, können auch diese Daten mit Third-Party-Cookies verknüpft werden. Auf Grundlage der von Google Analytics generierten Berichte (Zielgruppenberichte, Anzeigeberichte, Akquisitionsberichte, Verhaltensberichte, Konversionsberichte und Echtzeitberichte) können wir unsere Website optimieren und auch Ihr Website-Erlebnis verbessern.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: § 165 Abs 3 TKG 2021 iVm Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung).

Grundlage für Übermittlung in die USA: Angemessenheitsbeschluss gemäß Art 45 DSGVO.

Speicherdauer: Jeweils je nach Google-Analytics-Einstellung 14 Monate nach erstmaliger Erfassung der Daten oder nach letztmaliger Änderung der Daten.

NAMEBESCHREIBUNGSpeicherdauer

_ga/_ga_YBGM8L9F1L

Zweck: Das Cookie enthält eine zufallsgenerierte ID und dient der (langfristigen) eindeutigen Identifikation eines Website-Besuchers durch Google Analytics.
Verarbeitete Daten: Pseudonym (Eindeutige ID)
Art des Cookies: Eigenes Cookie

2 Jahre

_gcl_au

Zweck: Das Cookie enthält eine zufallsgenerierte ID und dient der eindeutigen Identifikation eines Website-Besuchers durch Google Analytics bei der Konversionsanalyse.
Verarbeitete Daten: Pseudonym (Eindeutige ID), Nutzerverhalten
Art des Cookies: Eigenes Cookie 

3 Monate

__Secure-ENID

Zweck: Das Cookie wird zur Bereitstellung von Google-Werbung in Google-Diensten eingesetzt.
Verarbeitete Daten: Pseudonym (Eindeutige ID), Sucheinstellungen
Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

13 Monate

AEC

Zweck: Das Cookie wird von Google verwendet, um Spam, Betrug und Missbrauch zu erkennen.
Verarbeitete Daten: Pseudonym (Eindeutige ID)
Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie 

2 Jahre

CONSENT

Zweck: Das Cookie wird zur Speicherung der Cookie-Entscheidung verwendet.
Verarbeitete Daten: Cookie-Präferenz
Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

13 Monate

IDE

Zweck: Das Cookie wird zur Bereitstellung von Google-Werbung auf Websites, die nicht zu Google gehören, eingesetzt.
Verarbeitete Daten: Pseudonym (Eindeutige ID)
Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

13 Monate

SOCS

Zweck: Das Cookie speichert die Cookie-Präferenzen des Website-Besuchers.
Verarbeitete Daten: Cookie-Präferenzen
Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie 

13 Monate

test_cookie

Zweck: Dieses Cookie wird gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser des Website-Besuchers das Setzen von Cookies unterstützt.
Verarbeitete Daten: Keine
Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

15 Minuten

3) Google Maps – Kartendienst-Cookies

Empfänger: Google Ireland Limited, Google LLC (USA).

Verarbeitete Daten: Pseudonym (Eindeutige ID), IP-Adresse, Daten zum Nutzerverhalten (Navigationsverhalten, Klickverhalten, Sitzungsdauer, Absprungrate), Standortdaten, Gerätedaten, Herkunftsquelle. Diese sind, wo dies möglich ist, in der nachfolgenden Tabelle konkreter aufgeschlüsselt.

Zweck des Dienstes: Wir nutzen Google Maps zur Anzeige von Standorten mittels interaktiver Karte, die auf der Website eingebunden ist. Google Maps sammelt dabei Daten darüber, wie Sie auf unsere Website gelangen, was Sie auf unserer Website machen, wie Sie Google Maps nutzen und wie Sie unsere Website verlassen. Wenn Sie andere Google-Angebote (wie z.B. ein Google-Konto) verwenden, können auch diese Daten mit anderen Third-Party-Cookies verknüpft werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: § 165 Abs 3 TKG 2021 iVm Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung).

Grundlage für Übermittlung in die USA: Angemessenheitsbeschluss gemäß Art 45 DSGVO.

Speicherdauer: Siehe in der nachstehenden Tabelle.

NAME

BESCHREIBUNG

Speicherdauer

__Secure-1PAPISID

Zweck: Wiedererkennung von Nutzernbezogen auf Google-Programmierschnittstellen (APIs), Bereitstellung von Google Maps an Nutzer mit ihren jeweils präferierten Einstellungen, Sammlung von Information für das Nutzerprofil im Hinblick auf Personalisierung und Werbung.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

13 Monate

__Secure-1PSID

Zweck: Wiedererkennung von Nutzern, Sammlung von Information für dasNutzerprofil im Hinblick auf Personalisierung und Werbung.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

13 Monate

__Secure-1PSIDCC

Zweck: Verwaltung der Cookie-Einstellungen und Einwilligungen eines Nutzers.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

1 Jahr

__Secure-1PSIDTS

Zweck: Überprüfung der Gültigkeit und Aktualität der Sitzung eines Nutzers.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

1 Jahr

__Secure-3PAPISID

Zweck: Wiedererkennung von Nutzernbezogen auf Google-Programmierschnittstellen (APIs), Bereitstellung von Google Maps an Nutzer mit ihren jeweils präferierten Einstellungen, Sammlung von Information für das Nutzerprofil im Hinblick auf Personalisierung und Werbung.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

13 Monate

__Secure-3PSID

Zweck: Wiedererkennung von Nutzern, Bereitstellung von Google Maps an Nutzer mit ihren jeweils präferierten Einstellungen, Sammlung von Information für das Nutzerprofil im Hinblick auf Personalisierung und Werbung.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

13 Monate

__Secure-3PSIDCC

Zweck: Verwaltung der Cookie-Einstellungen und Einwilligungen eines Google-Nutzers.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

1 Jahr

__Secure-3PSIDTS

Zweck: Überprüfung der Gültigkeit und Aktualität der Sitzung eines Google-Nutzers.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

1 Jahr

__Secure-ENID

Zweck: Das Cookie wird zur Bereitstellung von Google-Werbung in Google-Diensten eingesetzt.
Verarbeitete Daten: Pseudonym (Eindeutige ID), Sucheinstellungen
Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

13 Monate

AEC

Zweck: Das Cookie wird von Google verwendet, um Spam, Betrug und Missbrauch zu erkennen.
Verarbeitete Daten: Pseudonym (Eindeutige ID)
Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie 

6 Monate

APISID

Zweck: Wiedererkennung von Nutzern bezogen auf Google-Programmierschnittstellen (APIs), Bereitstellung von Google Maps an Nutzer mit ihren jeweils präferierten Einstellungen, Sammlung von Information für das Nutzerprofil im Hinblick auf Personalisierung und Werbung.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

13 Monate

DV

Zweck:  Wiedererkennung von Nutzern, Sammlung von Information für dasNutzerprofil im Hinblick auf Personalisierung und Werbung.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

1 Sekunde

HSID

Zweck:  Wiedererkennung von Nutzern, Bereitstellung von Google Maps an Nutzer mit ihren jeweils präferierten Einstellungen, Sammlung von Information für das Nutzerprofil im Hinblick auf Personalisierung und Werbung.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

13 Monate

NID

Zweck: Das Cookie wird zur Bereitstellung von Google-Werbung in Google-Diensten eingesetzt.

Verarbeitete Daten: Pseudonym (Eindeutige ID), Einstellungen und Präferenzen des Nutzers.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

6 Monate

SAPISID

Zweck: Wiedererkennung von Nutzern bezogen auf Google-Programmierschnittstellen (APIs), Bereitstellung von Google Maps an Nutzer mit ihren jeweils präferierten Einstellungen, Sammlung von Information für das Nutzerprofil im Hinblick auf Personalisierung und Werbung.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

13 Monate

SEARCH_SAMESITE

Zweck: Steuerung der Setzung anderer Cookies.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

6 Monate

SID

Zweck: Wiedererkennung von Nutzern, Bereitstellung von Google Maps an Nutzer mit ihren jeweils präferierten Einstellungen, Sammlung von Information für das Nutzerprofil im Hinblick auf Personalisierung und Werbung.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

13 Monate

SIDCC

Zweck: Kontroll-Cookie für die Funktion anderer Cookies.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

1 Jahr

SSID

Zweck: Wiedererkennung von Nutzern, Bereitstellung von Google Maps an Nutzer mit ihren jeweils präferierten Einstellungen, Sammlung von Information für das Nutzerprofil im Hinblick auf Personalisierung und Werbung.

Art des Cookies: Drittanbieter-Cookie

13 Monate